Von ange­streb­ten zu erreich­ten Lernergebnissen

3s nimmt an einer großen Cedefop-Studie teil, die sich mit der Frage befasst, wie ange­streb­te Lernergebnisse in der schu­li­schen und beruf­li­chen Erstausbildung erreicht werden können.

Seit 2004 hat die EU-Agenda für all­ge­mei­ne und beruf­li­che Bildung und Beschäftigung das Lernergebnisprinzip aktiv unter­stützt. Der Lernergebnisse dienen als Grundlage für den Europäischen Qualifikationsrahmen sowie für Qualifikationsrahmen auf natio­na­ler Ebene und sie haben zunehmend Einfluss darauf, wie Qualifikationen und Lehrpläne definiert und verfasst werden, sowie darauf, wie Unterricht, Ausbildung und Bewertung aus­ge­rich­tet werden.

Im Jahr 2023 hat Cedefop eine Studie mit dem Titel “The shift to learning outcomes: Rhetoric or Reality?” in Auftrag gegeben, in der der Prozess von ange­streb­ten Lernergebnissen zu erzielten Lernergebnissen dar­ge­stellt und ana­ly­siert werden soll. Um die Faktoren besser zu verstehen, die sich auf die Transformation von inten­dier­ten Lernergebnissen in reale Lehr‑, Lern- und Bewertungsprozesse auswirken, wird sich die Forschung auf die beruf­li­che Erstausbildung in Schulen und Lehre konzentrieren.

Die folgenden fünf Themen werden den Schwerpunkt der Studie bilden:

  • der Einfluss von Lernergebnissen auf päd­ago­gi­sche Theorien und Instrumente
  • der Einfluss von lern­ergeb­nis­ori­en­tier­ten Lehrplänen auf die Unterrichtspraxis (in schu­li­schen Programmen)
  • der Einfluss lern­ergeb­nis­ori­en­tier­ter Lehrpläne auf die betrieb­li­che Ausbildung (jenen Teil der Lehrlingsausbildung, der in Unternehmen stattfindet)
  • der Einfluss von Lernergebnissen auf die Bewertung
  • Aufbauend auf den vier Themen werden Empfehlungen für das weitere Vorgehen ent­wickeln, um Interessenvertretungen und poli­ti­sche Entscheidungsträger*innen bei der Bewältigung künftiger Herausforderungen und Möglichkeiten in diesem Bereich zu unterstützen.

Die Studie wird von PPMI (LT) mit 3s als Konsortialpartner koor­di­niert. Karin Luomi-Messerer ist als Teil des Kernteams des gesamten Rahmenvertrags und als Teamleiterin des Teilprojektes “Der Einfluss von Lernergebnissen auf die Bewertung” beteiligt.


Projekt: The shift to Learning Outcomes: Rhetoric or Reality? 

Ansprechperson: Karin Luomi-Messerer

Mail to karin.luomi-messerer@3s.coat

Client: Cedefop

Laufzeit: 12/2022-12/2025

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft.