Autor-Archive: Eva
Neuer Schwung für Politische Bildung in der Berufsbildung
Wie kann man Politische Bildung in der Berufsschule spannend und lebensnah gestalten? Die neu erschienen Broschüre „Beruf und Film“ zeigt neue Wege auf.
Webinare zu aktuellen Themen der Berufsbildung in Österreich und Europa
Im Mai und Juni 2025 lädt das Erasmus+ VET Team Austria wieder zur Reihe „Erasmus+ Berufsbildungs-Brunch“. 3s ist mit drei Fachbeiträgen vertreten.
Transparenzinstrumente im Fokus: BWP-Ausgabe mit Beitrag von 3s
Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP2/2025) widmet sich umfassend dem Thema Transparenz im europäischen Bildungsraum.
Rumänien richtet erste EQAVET Peer Review 2025 aus
Expert:innen bewerteten Rumäniens neues System zu Monitoring und Evaluierung der Berufsbildungspolitik – inklusive der innovativen ReConect-Datenplattform.
Auftakt zum dritten Projektjahr – Skills2Capabilities zeigt erste Resultate
Im Februar fand das dritte Partnermeeting des Horizon Projekts in Dortmund statt. Neben Berichten aus den Arbeitspaketen gab es auch wertvollen Input von Expert*innen.
Event: Die Rolle von NGOs in ESF-kofinanzierten Bildungsangeboten
In einem Webinar der Praxisgemeinschaft Beschäftigung, Bildung und Qualifikationen des ESF+ wurde der Abschlussbericht einer Studie zur Rolle von NGOs und der Wirkung von ESF-Unterstützung im Bildungsbereich vorgestellt.
Weiterbildungsstrategien als Motor für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt
Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Horizon-Projekts Skills2Capabilities vertieft die vergleichende Analyse nationaler Weiterbildungsstrategien und beleuchtet Erfolgsfaktoren und Hindernisse.
Online-Tagung zu den Erasmus+-Zentren der beruflichen Exzellenz
Innovation, nachhaltige Entwicklung und Exzellenz in der beruflichen Bildung standen im Fokus einer vom Erasmus+ VET Team Austria im OeAD und dem BMBWF organisierten Veranstaltung am 3. Dezember 2024.
Weiterbildungsmarkt und digitale Kompetenzen in Österreich
Eine von 3s erstellte Studie gibt einen Überblick zu Anbietern und Bildungsangeboten im Bereich digitale Kompetenzen und den Möglichkeiten und Grenzen von deren Zuordnung zu Kompetenzrahmen.
Weiterbildungsförderung mit dem Salzburger Bildungsscheck
3s führte 2024 eine Evaluierung des Salzburger Förderinstruments durch. Der Endbericht zur Studie wurde gerade veröffentlicht.