Mit Design Fiction über die Zukunft der beruf­li­chen Weiterbildung reflektieren

Wie wird die beruf­li­che Weiterbildung im Jahr 2040 aussehen? In einem Erasmus+ Projekt ent­wickeln wir Zukunftsszenarien mit einem inno­va­ti­ven Ansatz.

image by rawpixel.com on Freepik

Künstliche Intelligenz, Roboter, virtuelle Realität… Wie verändern diese neuen Technologien unsere Art zu arbeiten und zu lernen? Welche lang­fri­sti­gen Trends ergeben sich daraus für die beruf­li­che Weiterbildung? Und was heißt das für den Umgang mit den Herausforderungen des grünen und digitalen „doppelten Übergangs“? All diesen Fragen nähern wir uns im Erasmus+-Projekt „Into-CVET 2040 — Eintauchen in die Weiterbildung im Jahr 2040“ mit einem inno­va­ti­ven Ansatz, der darauf abzielt, eine Debatte unter den wich­tig­sten natio­na­len und regio­na­len Akteur*innen darüber anzuregen, welche künftigen Entwicklungen möglich, aber auch wün­schens­wert erscheinen.

Mit Hilfe des „Design Fiction“-Ansatzes werden Zukunftsszenarien für unter­schied­li­che Aspekte der beruf­li­chen Weiterbildung ent­wickelt, etwa zu Lifelong Guidance oder Finanzierung. Design Fiction ist eine Methode der Zukunftsprojektion, die den immersi­ven Charakter von Fiktionen und ihre Fähigkeit, zukünf­ti­ge Veränderungen über einen längeren Zeitraum glaubhaft zu machen, betont. Sie unter­schei­det sich deutlich von anderen Szenario-Methoden, die meist in Foresight-Studien verwendet werden. Der Blick wird damit breiter und erlaubt es, über bestehen­de Vorhersagen für die beruf­li­che Erstausbildung hin­weg­zu­blicken und auch Weiterbildung zu betrach­ten, die Dimension des doppelten Übergangs in den Fokus zu rücken und neben externen Faktoren auch die Rolle interner Faktoren für die Entwicklung der beruf­li­chen Weiterbildung zu berücksichtigen.

Aus einer längeren Liste von skiz­zier­ten Szenarien werden fünf Szenarien aus­ge­wählt und in Workshops mit Stakeholdern aus den Projektpartnerländern Österreich, Frankreich und Luxemburg vor­ge­stellt und dis­ku­tiert. Aufbauend auf dem Feedback werden die Szenarien weiter geschärft und mithilfe fiktiver Erzählungen in einer Vision einer möglichen Zukunft ver­an­schau­licht und mit gra­fi­schen Elementen illu­striert. Die so pro­du­zier­ten Materialen sollen zu weiterem Austausch einladen.


Projekt: An invi­ta­ti­on to an immersive expe­ri­ence journey into con­ti­nuing voca­tio­nal education and training in 2040 (Into-CVET 2040)

Ansprechperson: Mariya Dzhengozova

Mail to mariya.dzhengozova@3s.co.at

Client: Erasmus+ Small Scale project

Laufzeit: 10/2023-09/2024

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft.