Die Zukunft der Berufsbildung

Unter der Leitung von 3s unter­su­chen über 100 Forscher*innen aus allen EU-Mitgliedsstaaten Status und Perspektiven der Berufsbildung in Europa. Damit bereiten sie künftige Weichenstellungen in der Bildungspolitik vor.

Zwei Narrative, die gegen­sätz­li­cher nicht sein können, bestimmen seit Jahren die Debatte über die Entwicklung der Berufsbildung in Europa. Die einen sehen sie als ein Auslaufmodell – aufgrund des Wandels zur Wissensgesellschaft, des Trends zu Höherqualifizierung und der zuneh­men­den Bedeutung trans­ver­sa­ler Kompetenzen. Die anderen sehen geradezu eine Renaissance der Berufsbildung und verweisen auf die Digitalisierung von Lehrberufen und die Etablierung höherer Berufsbildung. 

Das Europäische Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop), eine Agentur der Europäischen Union, wollte Klarheit und beauf­trag­te 3s mit dem drei­jäh­ri­gen Projekt „The Changing Role and Nature of VET“. Gemeinsam mit Forscher*innen aus allen EU-Mitgliedstaaten wurden die Veränderungen in den ver­gan­ge­nen 20 Jahren unter­sucht. Der 2020 ver­öf­fent­lich­te Abschlussbericht fasst die Ergebnisse zusammen und skizziert darüber hinaus drei Szenarien für das Jahr 2035. Eine Conclusio: Die Berufsbildung hat sich in der Tat radikal gewandelt. Während etwa die Ausbildung von Facharbeiter*innen an Bedeutung verloren hat, ist zugleich die Berufsorientierung in der Ausbildung – auch im Hochschulbereich – immer aus­ge­präg­ter geworden. 

Daraufhin hat Cedefop 3s auch mit der Leitung des Folgeprojekts „The Future of Vocational Education and Training” beauf­tragt. Neuerlich betei­li­gen sich über 100 Forscher*innen aus allen 27-EU-Mitgliedstaaten sowie dem Vereinigten Königreich, Island und Norwegen. Gemeinsam ana­ly­sie­ren sie die Chancen und Herausforderungen der euro­päi­schen Berufsbildung im Detail und bereiten damit künftige Weichenstellungen in der Bildungspolitik vor. 

Publikationen:

The Changing Role and Nature of VET

The Future of Vocational Education and Training

Weiterlesen:

News: Abschlussbericht des Projekts „Future of VET“ ver­öf­fent­licht, Aug 2023

News: Band 3 zur Zukunft der Berufsbildung in Europa erschie­nen, Dez 2022

News: Zukunft der Berufsbildung – Herausforderungen und Entscheidungen, Dez 2022

News: Mehr zur Zukunft der Berufsbildung in Europa – Band 2 erschie­nen, Aug 2022

News: Workshop zur Zukunft der Berufsbildung, Sept 2022

News: Zur Zukunft der Berufsbildung in Europa — Band 1 erschie­nen, Mai 2022

News: Internationaler Workshop zur Zukunft der Berufsbildung, Dez 2020

Publikation: Jörg Markowitsch und Günter Hefler (2019). Future deve­lo­p­ments in Vocational Education and Training in Europe: Report on res­kil­ling and ups­kil­ling through formal and voca­tio­nal education training.


Projekt: The Future of Vocational Education and Training

Ansprechperson: Jörg Markowitsch

Mail to joerg.markowitsch@3s.co.at

Client: Cedefop (European Centre for the Development of Vocational Training)

Laufzeit: 2020-2023

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Tools & Anwendungen

Alle Berufe auf einen Klick – Die AMS-Berufewelt

Das Online-Berufsinformationssystem (BIS) des AMS infor­miert über alle bestehen­den Berufe und Lehrberufe Österreichs. 3s-Expert*innen ent­wickeln dieses Tool ständig weiter und warten die Inhalte. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Services & Events

Die Entwicklung von Kompetenzen in Europa vorantreiben

Beim „Pact for Skills“ der Europäischen Union handelt es sich um einen Aufruf an öffent­li­che wie auch private Stakeholder, kol­lek­ti­ve Weiterbildungsinitiativen zu starten bzw. zu stärken. 3s unter­stützt die Umsetzung.

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft. 

Studien & Analysen

Vertiefung des Verständnisses von Microcredentials

Dieses Projekt unter­sucht die Arbeitsmarktrelevanz und Qualitätssicherung von Microcredentials und kon­zen­triert sich dabei auf deren Anerkennung, sektorale Positionierung und Potenzial zur Unterstützung von Inklusion.

Innovations- & Entwicklungsprojekte

SkillsPath – Brücken bauen für eine nach­hal­ti­ge beruf­li­che Zukunft

SkillsPath unter­stützt junge Frauen und Männer mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund in Deutschland, Griechenland und Spanien beim Einstieg in Arbeit, Ausbildung und die grüne Wirtschaft.