Schlagwort-Archive: Berufsbildung
Was ist nachhaltige Berufsbildung?
3s forscht zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bereich der Berufsbildung und analysiert Beispiele guter Praxis.
Mach mit! Demokratie und aktive Bürger*innenschaft als Themen der Berufsbildung
Das Erasmus+ Projekt #GetInvolved hat sich zum Ziel gesetzt, demokratisches Denken und Partizipation im Bereich der Berufsbildung zu fördern und gemeinsame Werte in der Gesellschaft zu stärken.
Neue Strategien für die Berufsbildung in Luxemburg
Das luxemburgische Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend (MENJE) hat eine Analyse seiner aktuellen Berufsbildungslandschaft und die Erarbeitung von Vorschlägen für neue Strategien zur Berufsbildung in Auftrag gegeben.
Reform von Qualifikationssystemen. Wie wirksam sind Interventionen bei EU Nachbarn?
Eine aktuelle Online-Publikation beurteilt die Wirksamkeit der Aktivitäten der Europäischen Stiftung für Berufsbildung zur Unterstützung der Reform von Qualifizierungssystemen in EU-Nachbarländern.
Europäisches Netzwerken für die Berufsbildung
Das Erasmus+ Projekt VET UP stärkt die Chancen und Möglichkeiten im Bereich Berufsbildung durch Vernetzung, um den aktuellen wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Digitalisierung für die berufliche Bildung in Österreich
Lernen in und für eine digitalisierte Arbeitswelt verändert sich kontinuierlich. Wie österreichische Akteur*innen der Berufsbildung dabei von internationalen Vorbildern lernen können, erforscht diese Studie.
Qualifikationen der Berufsbildung vergleichen
Ziel eines von 3s koordinierten Rahmenvertrages ist es, die Entwicklung von Methoden zum Vergleich von nationalen Qualifikationen in der Berufsbildung zu unterstützen.
EU-Instrumenten zur Unterstützung der Berufsbildung
Die Studie konzentrierte sich auf zwei Instrumente: das Europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET) und die Europäische Qualitätssicherung in der Berufsbildung (EQAVET).
Weltweiter Vergleich von Qualifikationen
Die Studie basierte auf einer vergleichenden Analyse von den Profilen und Inhalten von vier Qualifikationen aus der Berufsbildung in 26 Ländern und auf vier verschiedenen Kontinenten.
Karrierewege von Berufsbildungsabsovlent*innen?
Initiative zur Nachverfolgung des Werdegangs von AbsolventInnen der Berufsbildung im Rahmen der „New Skills Agenda for Europe“.