Die Publikation ging aus dem Projekt „Berufsehre.Lehre.tv“, gefördert vom Digifonds der AK Wien, hervor und zeigt, wie wirkungsvolle, fächerübergreifende politische und mediale Bildung am Politischen im Beruflichen ansetzen kann – und nimmt dabei Film und Video als Ausgangspunkt für den Unterricht.
Sechs praxiserprobte Unterrichtsmaterialien stehen im Zentrum der Publikation. Entwickelt wurden sie gemeinsam von Lehrlingen, Berufsschullehrkräften sowie Pädagog:innen und Forscher:innen der Berufsbildung. Ziel: Die berufliche Identitätsentwicklung und Demokratiebildung junger Menschen zu stärken.
Grundlage für die Materialentwicklung war eine umfassende Befragung von Schulleitungen, Lehrenden, Filmexpert:innen und Akteur:innen aus Berufsberatung und Interessenvertretungen. Der klare Befund: Filme und Online-Videos sind fester Bestandteil der Lebenswelt Jugendlicher – sie bieten großes Potenzial für moderne politische Bildung. Bisher fehlte es jedoch an Filmmaterial mit direktem Berufsbezug. Die Broschüre schließt diese Lücke.
Diese Publikation markiert nicht nur den Abschluss eines partizipativen Forschungs- und Entwicklungsprojekts, sondern auch einen möglichen Auftakt für einen neuen Schwerpunkt auf berufsbezogene politische Bildung innerhalb bestehender Angebote und Einrichtungen für politische Bildung und Medienbildung. Den Anstoß dazu liefert unter anderem die Abschlussveranstaltung des Projekts, das 1. Wiener Arbeitsfilmfestival 2025.
Zur Broschüre: Download